Gemüse

Zu nass, zu kalt

Leckerer Pak Choi.

Dieser März war der nasseste März seit 20 Jahren. Deshalb hat sich das Säen und Pflanzen im Freiland um ca. 2-3 Wochen verzögert. Denn wenn es so nass ist wie in den vergangenen Wochen, kann der Acker nicht bearbeitet werden; es kann nichts gepflanzt und nichts gehackt werden. Hinzukommen zu niedrige Temperaturen inklusive Nachtfrösten. Das frische Gemüse, das es Anfang Mai geben sollte, wird jetzt wohl erst Mitte Mai so weit sein. Besser sieht es im Gewächshaus aus, weshalb wir uns schon über Pak Choi freuen können.

Finanzierungsrunde 2023 - ein Bericht von Clara

Hier werden gerade Vorstandswahlen abgehalten.

Am letzten Sonntag im Januar fand die Finanzierungsrunde 2023/24 der Solawi Marburg statt. Etwa 190 Anteilseigner:innen aus Marburg und Gießen kamen dafür nach Wehrda. Neben der Finanzierungsrunde gab es Berichte aus den Arbeitskreisen, ein beeindruckendes Mitbring-Buffet und es wurde ein Jubiläum angekündigt, an das nur wenige Menschen geglaubt haben.

Noch ca. 70 Gemüseanteile da!

Gestern, am 29.01.2023, haben wir gemeinsam den Haushalt gedeckt. Hier findet ihr einen Bericht davon!

Es gibt noch ca. 70 freie Anteile, die zum Durchschnittswert in Höhe von 68 Euro pro Anteil und Monat vergeben werden. Mit Einzelnen können wir einen etwas niedrigeren Beitrag ausmachen, aber der Spielraum ist begrenzt. Daher freuen wir uns auch, wenn unter euch noch Menschen sind, die etwas mehr geben können; so ermöglicht ihr es anderen, ebenfalls noch einzusteigen.

Gemüse-Kalender von Weitblick

Das Titelblatt des Kalenders

Weitblick Marburg e.V. ist einer von aktuell 16 Stadtvereinen des Dachverbandes Weitblick e.V. und besteht seit 2009. Es sind vor allem - aber nicht ausschließlich - Studierende, die sich ehrenamtlich bei Weitblick Marburg für gerechtere Bildungschancen weltweit engagieren. Sie arbeiten dabei mit lokalen sowie internationalen Kooperationspartner*innen zusammen. Aktuell kooperiert Weitblick Marburg mit einer südindischen NGO, die Bildungsangebote für Frauen anbietet und einer peruanischen Kaffee-Kooperative für nachhaltigen und umweltverträglichen Anbau.

Vorfreude auf die neue Saison - was wächst wann?

Hier wächst Feldsalat.

Aktuell gibt es, wie in jedem Winter, nur das eingelagerte Gemüse, Pflücksalate wie Feldsalat plus etwas aus Zukauf von Höfen in der Region. Weil der Frühling sich gefühlt schon durchgesetzt hat (obwohl es ja noch mal kalt werden soll), steigt die Vorfreude auf größere Mengen frischen Salat, Kräuter und Radieschen. Wir haben das zum Anlass genommen aufzuschreiben, was es in der kommenden Saison geben könnte.

Lastenrad-Schwertransport bei 32 Grad

Die hitzebeständige Radler*innentruppe.

Bei unseren Kartoffelfahrten haben wir nicht immer Glück mit dem Wetter. Zwei Extreme haben wir schon erlebt: Starkregen und überschwemmte Radwege im Februar und nun im August Sonne und Hitze pur. Trotz der neuesten, widrigen Umstände machten sich 6 mutige Radler*innen am Samstag, 8. August, auf den Weg nach Cölbe-Schönstadt zu den Fleckenbühlern, um ein erneutes Kartoffelgeschenk abzuholen.

Erdbeer-Aufforstungs-Aktion

Überblick über den Erdbeeracker (im Hintergrund). Im Vordergrund ein Folientunnel und ein weiterer Acker.

Der Juli-Ackereinsatz hätte wohl nicht besser laufen können: Perfektes Wetter, richtig viele Anmeldungen und dazu noch eine spontane Teilnehmerin sowie eine Aufgabe, die wir mit so vielen Händen locker in ca. 4 Stunden erledigt hatten: Der neue Erdbeer-Acker, von dem die süßen Früchte in den nächsten drei Jahren kommen werden, musste von Beikräutern befreit werden, damit die Erdbeeren gut wachsen und gestärkt in den Winter gehen können. Zudem war es nötig, die langen Triebe der Pflanzen zu kappen.

Solidarische Landwirtschaft und Gemüsemengen

Wir (der Kokreis) hören vor allem im Frühjahr häufiger, dass es – abgesehen von Problemen am Verteilpunkt (anderes Thema!) – "zu wenig" Gemüse gäbe, dass ein Gemüseanteil "zu teuer" sei und mensch ja auch gleich auf dem Markt einkaufen könne. Häufig handelt es sich dabei um Missverständnisse oder die Person hat sich noch nicht so intensiv mit den Themen Solidarische Landwirtschaft und/oder Regionalität und Saisonalität auseinandergesetzt.

Echt viele Kartoffeln! - Solawi-Radler*innen holen 800kg ab - Geschenk der Fleckenbühler kommt gut an

Die Wetterprognose für Samstag, 1. Februar 2020, war nicht gut, jedenfalls nicht für eine Radtour: Ergiebiger Dauerregen. Und genauso war es dann auch, als eine tapfere Truppe Kartoffel-begeisterter Solawi-Menschen sich morgens um 9 auf dem Parkplatz des Café Trauma traf und losfuhr: Erst leichtes, aber gleichmäßiges Nieseln, später kräftiger und nicht weniger anhaltendes Nass von oben. Immerhin war es nicht besonders kalt und auch sonst steckten die ungefähr 12 tapferen Radler*innen die Umstände bemerkenswert locker weg.

Nachhaltige Landwirtschaft finanzieren, nicht Produkte

Von Anja Bonzheim

Am Sonntag, den 26. Januar 2020 fanden sich trotz regnerisch-nebligem Wetter mehr als 200 Menschen in der Evangeliumshalle in Wehrda ein, um einen der insgesamt 268 vergebenen Ernteanteile zu ergattern und zur 7. Finanzierungsrunde sowie Mitgliederversammlung der SoLaWi Marburg zusammenzukommen.

Seiten

Gemüse abonnieren