Ackereinsatz

Sonder-Ackereinsätze Nr. 1 und 2 - Kürbis und Petersilienwurzel

Ein Berg Kürbisse vor blauem Himmel in Kirchvers.

Am 1.10. hieß es morgens, wir brauchen 2 oder 3 Kisten für die Kürbisse. Oder nein, doch besser 4. Am Ende wurden es 12 Kisten, so gut war die Ernte! Hokkaido, Butternut und große Halloween-Kürbisse haben die Mitarbeiter*innen des Hofs sowie 2 Mitglieder zunächst gesucht, dann von den Ranken abgeschnitten, begutachtet und, wenn keine großen Verletzungen oder Schimmel dran waren, auf mehrere Haufen gelegt. Dort konnten wir sie später in große Holzkisten verladen, die mit dem Trecker über das Feld gefahren wurden.

Rote und Gelbe Beten

Ein schöner Wolkenhimmel über dem Acker in Kirchvers.

Am 30.8. haben insgesamt 9 Mitglieder 2 Großkisten Rote Bete und 1 halbe Großkiste Gelbe Bete geerntet - insgesamt fast 1,5 Tonnen! Dabei saßen die Beten so locker im Boden, dass man sie einfach rausziehen konnte, ein vorheriges Lockern mit dem Traktor war nicht nötig. Bloß ein bisschen matschig war es. Das sieht man auch an den Fußspuren im Nachbarbeet, die sich tief eingraben:

Erster Einsatz der neuen Outdoor-Küche beim Ackereinsatz

Marc und Vera bereiten das Mittagessen in der neuen Outdoor-Küche zu

Trotz des unsicheren Wetters fanden sich am 2.8. insgesamt 8 Mitglieder auf dem Acker ein und halfen fleißig dabei, die ca. 2-5cm großen Möhren vom Unkraut zu befreien. Leider waren die nicht gut gekeimt, da kurze Zeit nach dem Säen die Phase mit bis zu 38 Grad kam. Das führte dazu, dass die Oberfläche des Bodens wie festgebacken war; da hatten es die kleinen Möhren natürlich schwer. Umso wichtiger, dass wir ihnen durch unseren Einsatz mehr Platz, Licht und Nährstoffe verschaffen konnten!

15 Fleißige, 1 Acker!

Imposante Wolkenformationen hängen über dem Acker in Kirchvers.

Ungefähr 15 fleißige Mitglieder kamen am Samstag, 31.5., in Kirchvers auf den Acker und halfen mit, alles wegzuhacken, was kein Sellerie ist. Am Ackerrand gab es naturgemäß noch sehr viel zu hacken und wir kamen nur sehr langsam voran; das kann man hier auch ganz gut erahnen:

Das erste Sommer-Essen

Unser sommerliches Mittagessen brät in der Paellapfanne.

Obwohl Ackereinsätze immer schön sind, gibt es für die Teilnehmenden manchmal auch noch eine besondere Überraschung - so wie am Samstag, 22.6. Da kamen wir in den Genuss des ersten Solawi-Sommer-Essens. Denn die allerersten Zucchinis und Bratpaprikas sind reif, reichen aber noch nicht für alle zum Verteilen. Daher haben wir beides zusammen mit Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Zuckererbsen in eine große Paellapfanne geworfen, über der Gasflamme gebraten und anschließend verspeist:

Besser spät als nie - ein Strohbett für die Erdbeeren

Der Strohballen im Vordergrund, der Erdbeeracker im Hintergrund.

Nachdem der Ackereinsatz, der eigentlich für Ende Mai geplant war, wegen zu nassen Wetters und zu weniger Anmeldungen ausfallen musste, kamen am 8.6. insgesamt 15 kleine und große Menschen auf den Acker und halfen fleißig mit, sodass die Erdbeeren nun endlich ihr Strohbett erhalten haben. Das sorgt dafür, dass die Früchte vor allem bei Regen nicht so dreckig werden. Außerdem ist es für die Erntenden viel angenehmer, sich auf dem Stroh zu bewegen als auf der nackten Erde.

Neue Erdbeerpflanzen für die Solawi

Der Erdbeeracker mit den Helfer*innen des Ackereinsatzes

Beim ersten Ackereinsatz der Saison 2024/25 am 27. April konnten die fleißigen Mitglieder den neuen Erdbeeracker begutachten. Nachdem die Pflanzen auf der alten Fläche schon seit mehr als 3 Jahren dort stehen und der Ertrag langsam zurückgeht, war es Zeit für eine Neuanpflanzung. Auch dort machte sich bereits das Beikraut breit, sodass die 7 Helfer*innen gern gesehene Gäst*innen auf Hof und Acker waren. Mit der Hacke rückten sie Gräsern, Löwenzahn und Co. zuleibe und schafften es gemeinsam fast einmal den ganzen Acker zu bearbeiten.

Schnelle Möhrenernte

Möhren im Vordergrund, Kirchvers im Hintergrund

Nachdem die meiste Zeit der Woche für Samstag ganz viel Regen vorhergesagt wurde, kam es dann doch ganz anders: Sonnenschein, blauer Himmel, 15 Grad - bestes Möhrenernte-Wetter! So konnten die ungefähr 10 Mitglieder inklusive zwei engagierter Foodsharer die Möhren aus nicht zu nassem, aber auch nicht zu trockenem Boden herausziehen, nachdem sie mit Hilfe des Traktors gelockert worden waren. Von den Möhren, die groß genug waren, haben wir dann das Grün entfernt und sie in Kisten gesammelt. So kamen nach nicht mal 3 Stunden zwei Großkisten zusammen.

Seiten

Ackereinsatz abonnieren