WIR HABEN NOCH FREIE GEMÜSE-ANTEILE! WENN IHR AB SOFORT GEMÜSE VON DER SOLAWI MARBURG BEKOMMEN MÖCHTET, SCHREIBT UNS (SIEHE KONTAKT) :-)
Herzlich Willkommen bei der Solawi Marburg
Ökologisch – regional – saisonal – gemeinschaftlich – transparent
Ökologisch – regional – saisonal – gemeinschaftlich – transparent
Nachdem die meiste Zeit der Woche für Samstag ganz viel Regen vorhergesagt wurde, kam es dann doch ganz anders: Sonnenschein, blauer Himmel, 15 Grad - bestes Möhrenernte-Wetter! So konnten die ungefähr 10 Mitglieder inklusive zwei engagierter Foodsharer die Möhren aus nicht zu nassem, aber auch nicht zu trockenem Boden herausziehen, nachdem sie mit Hilfe des Traktors gelockert worden waren. Von den Möhren, die groß genug waren, haben wir dann das Grün entfernt und sie in Kisten gesammelt. So kamen nach nicht mal 3 Stunden zwei Großkisten zusammen.
Gut, dass dieser Ackereinsatz wieder stattfinden konnte, denn es gab wie immer viel zu tun. Mit tatkräftiger Unterstützung von Foodsharing haben wir die restlichen Zwiebeln geerntet. Das war eine ganz schön mühsame Sache, und wir haben uns ein bisschen wie beim Ostereier-Suchen gefühlt. Auf dem folgenden Bild wird deutlich, wie genau man hinsehen musste:
Es versprach, der letzte richtig heiße Tag des Sommers zu werden, bevor am Nachmittag Gewittergefahr drohte. Deshalb war es eine gute Idee, dass der AK Mitmachen für seine Apfelsaft-Aktion auf dem Marktplatz am 12.9. um 12 Uhr den schweren, aber großen und standsicheren Pavillon aufgebaut hat. Nachdem das Ordnungsamt nach kurzzeitiger Datumsverwirrung mit der Sondernutzungsgenehmigung zufriedengestellt war, konnte die Aktion losgehen.
Der Ackereinsatz Juli musste zweimal verschoben werden und fand dann am 12. August statt. Das ging leider nicht anders, weil das Wetter so unbeständig und es meist zu nass war. Das galt eigentlich auch für diesen Samstag, aber es gab so viel zu tun und es sollte einigermaßen trocken bleiben, also haben wir es versucht. Als Kompromiss sind wir nicht, wie sonst meist, mehrheitlich mit dem Fahrrad angereist, sondern mit dem Auto. Immerhin waren zwei davon bis auf den letzten Platz besetzt.
Im Bürgerhaus Wehrda war an einem Dienstagnachmittag und -abend im Juni ziemlich viel los: Eine Gruppe von 12 Personen kochte unter Anleitung des ehemaligen Sternekochs Timo Fago ein veganes, zu einem großen Teil regionales und saisonales 3-Gänge-Menü für insgesamt ca. 60 Gäst*innen. Damit legten sie schon um 16 Uhr los, damit um 19 Uhr pünktlich der erste Gang "rausgehen" konnte. Dabei handelte es sich um einen Linsensalat mit Gurke und Vinaigrette, dazu Blattsalat, gebratener Fenchel und Kürbiskerne:
Dass die auf dem Hof vorhandenen Werkzeuge nicht ausreichen, das gibt's nicht so oft bei uns! Am 24.6. waren so viele motivierte Mitglieder, darunter viele Kinder, plus 5 Radler*innen vom Zukunftsforum Gladenbach auf dem Acker, dass wir kurz überlegen mussten, wie wir die Geräte zum Hacken verteilen:
Pflanzliche Alternativen zu Kuhmilch sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Mittlerweile kann man in jedem deutschen Supermarkt eine Vielzahl solcher Produkte finden. Pflanzenmilch gibt es aus Soja, Reis, Hanf, Erbsen und Hafer, aber auch Milchalternativen aus Nüssen stehen zum Verkauf.