NOCH CA. 20 GEMÜSE-ANTEILE FREI!!! WENN IHR AB SOFORT GEMÜSE VON DER SOLAWI MARBURG BEKOMMEN MÖCHTET, SCHREIBT UNS (SIEHE KONTAKT) :-)
Herzlich Willkommen bei der Solawi Marburg
Ökologisch – regional – saisonal – gemeinschaftlich – transparent
Ökologisch – regional – saisonal – gemeinschaftlich – transparent
Am Sonntag, den 23.4.2023, hat unser Wildkräuterworkshop mit 16 Teilnehmer*innen stattgefunden. Bei schönstem Sonnenschein waren wir mehrere Stunden im Heiligen Grund in Marburg unterwegs und haben Wildkräuter bestimmt und gesammelt. Von bekannten Heilkräutern wie Spitzwegerich, Gänseblümchen, Löwenzahn, Brennnessel und Co. bis zu unbekannteren Kräutern wie persischer Ehrenpreis und Scharbockskraut war alles dabei. Der Sauerampfer ist bei den Teilnehmer*innen auf besonders große Begeisterung gestoßen und wurde mit großer Lust gesammelt und genascht.
Dieser März war der nasseste März seit 20 Jahren. Deshalb hat sich das Säen und Pflanzen im Freiland um ca. 2-3 Wochen verzögert. Denn wenn es so nass ist wie in den vergangenen Wochen, kann der Acker nicht bearbeitet werden; es kann nichts gepflanzt und nichts gehackt werden. Hinzukommen zu niedrige Temperaturen inklusive Nachtfrösten. Das frische Gemüse, das es Anfang Mai geben sollte, wird jetzt wohl erst Mitte Mai so weit sein. Besser sieht es im Gewächshaus aus, weshalb wir uns schon über Pak Choi freuen können.
Einige von euch bekommen ja Kaffee und/oder Espresso von uns. Den Rohkaffee beziehen wir von der Frauen-Kooperative Las Diosas in Nicaragua. Die letzte Rohkaffee-Lieferung haben wir im August 2021 aufgegeben. Die 12 Säcke werden voraussichtlich im Laufe dieses oder Anfang nächsten Jahres aufgebraucht sein. Daher haben wir eine neue Bestellung aufgegeben. Der ursprünglich vereinbare Preis lag bei 2,90 USD pro Pfund. Las Diosas möchte nun, dass wir 3,20 USD pro Pfund bezahlen. Das haben sie mit Cooperative Coffee, einem Importeur aus den USA, ebenfalls schon ausgehandelt.
Am letzten Sonntag im Januar fand die Finanzierungsrunde 2023/24 der Solawi Marburg statt. Etwa 190 Anteilseigner:innen aus Marburg und Gießen kamen dafür nach Wehrda. Neben der Finanzierungsrunde gab es Berichte aus den Arbeitskreisen, ein beeindruckendes Mitbring-Buffet und es wurde ein Jubiläum angekündigt, an das nur wenige Menschen geglaubt haben.
Gestern, am 29.01.2023, haben wir gemeinsam den Haushalt gedeckt. Hier findet ihr einen Bericht davon!
Es gibt noch ca. 70 freie Anteile, die zum Durchschnittswert in Höhe von 68 Euro pro Anteil und Monat vergeben werden. Mit Einzelnen können wir einen etwas niedrigeren Beitrag ausmachen, aber der Spielraum ist begrenzt. Daher freuen wir uns auch, wenn unter euch noch Menschen sind, die etwas mehr geben können; so ermöglicht ihr es anderen, ebenfalls noch einzusteigen.
Ich schreibe diesen Bericht im Dezember 2022. Der Kokreis hat gerade den Haushalt für die Saison 2023/24 aufgestellt, viel beraten und geplant. Die Anmeldung für einen Gemüseanteil ab Mai 2023 ist online. Und am Sonntag, 29.1.2023, treffen wir uns in der Evangeliumshalle in Marburg-Wehrda zur Finanzierungsrunde.
Beim letzten Ackereinsatz 2022 wurde natürlich geerntet: An diesem Samstag, 29. Oktober, waren es Möhren und Schwarzkohl. Schwarzkohl kennt ihr nicht? Der wächst wie Grünkohl, hat aber keine gekräuselten Blätter, sodass sein Wuchs an den einer Palme erinnert. Man nennt ihn deshalb auch Palmkohl. Er wird traditionell in Norditalien angebaut, erlangt aber auch hierzulande immer mehr Bekanntheit.
Am 22.10. war das Wetter, im Gegensatz zum 1.10. (dem zuerst angedachten Datum), sehr schön. So konnte es stattfinden, das Hoffest 2022! Nachdem wir letztes Jahr das Backhaus in Kirchvers angeheizt und Zwiebelkuchen gebacken hatten, bestand das Büfett dieses Jahr wieder aus mitgebrachten Köstlichkeiten. Wie kann es im Oktober verwundern, dass es insgesamt 5 Apfelkuchen gab? Alle verschieden, alle super lecker! Dazu kamen diverse Salate, Aufläufe, Quiches, Teigtaschen, Kekse, Eingelegtes, Aufstriche...Satt geworden sind wir jedenfalls!
Am Samstag, 15. Oktober 2022, fand die zweite Ernte- und Kelteraktion dieses Jahres statt. Geerntet wurde diesmal zeitgleich auf der Obstwiese bei Heskem (vor dem Hainchen), bei Amöneburg (untere Winneburg), in Bortshausen (am Radweg) und auf den Obstparzellen in Gießen-Wieseck (in der Hunsbach, Kaiserberg I+II).