Herzlich Willkommen bei der Solawi Marburg

Ökologisch – regional – saisonal – gemeinschaftlich – transparent

 

Rückblick auf das Obstjahr 2024

Das neue Heskemer Mäh-Team

Im Rahmen der Bewirtschaftung unserer Streuobstbestände hatten wir auch 2024 die jährlich wiederkehrenden Arbeitsthemen Baumschnitt, Baumpflege, Mahd, Ernte, deren Verarbeitung zu Saft, und dessen Verteilung - mit den Besonderheiten, wie sie sich jedes Jahr witterungsbedingt, durch die Gestaltung der Arbeitseinsätze oder durch andere Umstände ergeben. Auf der Heskemer Streuobstwiese fielen zusätzliche Arbeiten zur Flächengestaltung und zur Verbesserung der Baumpflege an.

Kein Land in Sicht? Landwirtschaftliches Fachgespräch für eine faire Bodenpolitik in Hessen

Das Podium beim Landwirtschaftlichen Fachgespräch.

Die Fraktion der Grünen im Hessischen Landtag hatte am 28.11.2024 nach Wiesbaden gela­den, um mit Vertreter*innen aus der Forschung, der Politik und der Praxis über Bodenpolitik zu diskutieren. Nach der Begrüßung durch die Mitglieder des Landtags Martina Feldmayer und Hans-Jürgen Müller hielten 5 Expert*innen Impulsreferate.

Gemüse-Talk und offenes Kokreis-Treffen

Beim neuen Format Gemüse-Talk konnten Mitglieder am Freitagabend (15.11., 18 Uhr) bei Tee und kleinen Snacks unseren Gemüsegärtner Uwe sowie Vereinskoordinatorin Vera alle möglichen Fragen rund um Lieferung, Quantität, Auswahl, Qualität, Ernte und Lagerung des Gemüses stellen. Zunächst diskutierten wir darüber, wie grundsätzlich eine Mitbestimmung bei diesem Thema aussehen kann. Annika, die seit vielen Jahren im Koordinierungskreis ist, erklärte, dass bei solchen Umfragen zum einen nur wenige Mitglieder mitmachen und das Ergebnis oft nicht eindeutig ist.

20 Kilo Gemüse verwandeln sich in Kimchi

Die mit Kimchi gefüllten Gläser.

Am Donnerstag, 7.11.2024, fand unsere dritte Verarbeitungsaktion für diesen Herbst statt. Ab dem späten Nachmittag kamen elf motivierte Teilnehmende in der gemütlichen Küche der FBS Marburg zusammen, um gemeinsam Gemüse zu fermentieren und eigenen Kimchi herzustellen.

Saisonbericht Honig

Eine offene Zarge des Stocks mit einigen Bienen.

In der Imkerei Morgentau sind die meisten Völker auf Wanderschaft. In diesem Jahr gab es 480 Völker, von denen 336 gewandert sind, der Rest sind Stand- und Zuchtvölker. Der Sommerblütenhonig (Linde, Wald und weitere Blüten) stammt von Völkern, die auf Marburger Stadtgebiet standen, die Frühjahrsblüte (Obstbäume und Raps) stammt aus der gesamten Region.

Frische Ideen für die Solawi Marburg - ein Bericht vom Zukunfts-Workshop

Kärtchen mit Themen, über die wir gemeinsam diskutiert haben.

Unter dem Motto "Über ein Jahrzehnt Solawi Marburg - Was bringt die Zukunft?" lud der Kokreis (übrigens kurz für Koordinierungskreis) am 11.10. um 19 Uhr ins Netzwerkbüro. Die kleine, aber engagierte Gruppe aus 8 Personen startete mit einer kreativen Reflexion darüber, was uns dazu motiviert hat, bei der Solawi mitzumachen. Für viele ging es zunächst nur um das gute Gemüse, weitere Gründe für's Mitmachen kamen erst später hinzu. Für andere standen bereits ganz zu Beginn ihres Engagements Werte wie Gemeinschaft, Solidarität und Fairness im Vordergrund.

Kürbismus, Gemüsepaste und Tomaten-Passata

Hier sieht man das Gemüse vor dem Verarbeiten.

Am Donnerstag, 26.09.2024, hat die zweite Verarbeitungsaktion stattgefunden, welche ebenfalls durch die Förderung des Bürger*innen-Budgets Nachhaltigkeit und Klimaschutz des Landkreises Marburg-Biedenkopf kostenfrei für alle Teilnehmenden angeboten werden konnte. Fleißig wurde Gemüse gewaschen, geschnitten und in drei leckeren Rezepten verarbeitet. Insgesamt haben wir 20 kg Muskatkürbis, Hokkaido- und Butternut-Kürbis zu Kürbismus verarbeitet.

SoLaWi Marburg e.V. RSS abonnieren