Herzlich Willkommen bei der Solawi Marburg
Ökologisch – regional – saisonal – gemeinschaftlich – transparent
Ökologisch – regional – saisonal – gemeinschaftlich – transparent
Am 15. Februar war es mal wieder so weit. Unsere Finanzierungsrunde für die Saison 25 stand an.
Leider standen die Vorzeichen voll auf Krankheit, so dass wir in den einzelnen Arbeitskreisen und im Koordinierungskreis ein wenig ins Schwitzen gerieten.
Vera hatte allerdings auf den letzten Metern noch alles gegeben und uns gut vorbereitet.
Danke an alle, die das mit gestemmt haben!!
Wir haben noch freie Anteile, die wir zum Durchschnittsbeitrag von 74,50 € pro Monat vergeben. Ein geringerer Beitrag ist in Ausnahmefällen möglich. Wer einen Anteil haben möchte, schreibt eine Mail an solawi[ät]solawi-marburg.de!
Im Rahmen der Bewirtschaftung unserer Streuobstbestände hatten wir auch 2024 die jährlich wiederkehrenden Arbeitsthemen Baumschnitt, Baumpflege, Mahd, Ernte, deren Verarbeitung zu Saft, und dessen Verteilung - mit den Besonderheiten, wie sie sich jedes Jahr witterungsbedingt, durch die Gestaltung der Arbeitseinsätze oder durch andere Umstände ergeben. Auf der Heskemer Streuobstwiese fielen zusätzliche Arbeiten zur Flächengestaltung und zur Verbesserung der Baumpflege an.
Nach der Saison ist vor der Saison! Die Anmeldung für die neue Saison 2025/26 ist online. Denkt außerdem daran, euch Samstag, 15.2., ab 18 Uhr, freizuhalten, denn da findet die Finanzierungsrunde im KFZ in Marburg statt, auf der wir gemeinsam den Haushalt decken.
Nun aber erst mal zum Rückblick:
Die Fraktion der Grünen im Hessischen Landtag hatte am 28.11.2024 nach Wiesbaden geladen, um mit Vertreter*innen aus der Forschung, der Politik und der Praxis über Bodenpolitik zu diskutieren. Nach der Begrüßung durch die Mitglieder des Landtags Martina Feldmayer und Hans-Jürgen Müller hielten 5 Expert*innen Impulsreferate.
Beim neuen Format Gemüse-Talk konnten Mitglieder am Freitagabend (15.11., 18 Uhr) bei Tee und kleinen Snacks unseren Gemüsegärtner Uwe sowie Vereinskoordinatorin Vera alle möglichen Fragen rund um Lieferung, Quantität, Auswahl, Qualität, Ernte und Lagerung des Gemüses stellen. Zunächst diskutierten wir darüber, wie grundsätzlich eine Mitbestimmung bei diesem Thema aussehen kann. Annika, die seit vielen Jahren im Koordinierungskreis ist, erklärte, dass bei solchen Umfragen zum einen nur wenige Mitglieder mitmachen und das Ergebnis oft nicht eindeutig ist.
In der Imkerei Morgentau sind die meisten Völker auf Wanderschaft. In diesem Jahr gab es 480 Völker, von denen 336 gewandert sind, der Rest sind Stand- und Zuchtvölker. Der Sommerblütenhonig (Linde, Wald und weitere Blüten) stammt von Völkern, die auf Marburger Stadtgebiet standen, die Frühjahrsblüte (Obstbäume und Raps) stammt aus der gesamten Region.
Unter dem Motto "Über ein Jahrzehnt Solawi Marburg - Was bringt die Zukunft?" lud der Kokreis (übrigens kurz für Koordinierungskreis) am 11.10. um 19 Uhr ins Netzwerkbüro. Die kleine, aber engagierte Gruppe aus 8 Personen startete mit einer kreativen Reflexion darüber, was uns dazu motiviert hat, bei der Solawi mitzumachen. Für viele ging es zunächst nur um das gute Gemüse, weitere Gründe für's Mitmachen kamen erst später hinzu. Für andere standen bereits ganz zu Beginn ihres Engagements Werte wie Gemeinschaft, Solidarität und Fairness im Vordergrund.