Nach der Saison ist vor der Saison! Die Anmeldung für die neue Saison 2025/26 ist online. Denkt außerdem daran, euch Samstag, 15.2., ab 18 Uhr, freizuhalten, denn da findet die Finanzierungsrunde im KFZ in Marburg statt, auf der wir gemeinsam den Haushalt decken.
Nun aber erst mal zum Rückblick:
Das Wetter war 2024 für viele Kulturen günstig. Es gab viel Niederschlag, später im Jahr aber auch viel Sonne und Wärme. Der Kohl mag solche Bedingungen besonders gern und so konnte in den letzten Wochen vor allem viel Weiß-, Grün- und Spitzkohl sowie Wirsing und Kohlrabi geerntet werden. Auch beim Lauch, Zuckermais (hier wurde auch mehr angebaut als letztes Jahr), Paprika, Aubergine, Gurken, Zuckererbsen und Mangold fiel die Ernte besonders reichlich aus. Bei Kürbis, Zucchini (dieses Jahr gab's auch gelbe!), Salaten, Erdbeeren sowie Rübchen, die neu dabei waren, war die Ausbeute zufriedenstellend. Auch die Buschbohnen brachten einen guten Ertrag, die Stangenbohnen hingegen wurden leider komplett von den Schnecken gefressen. Das lag daran, dass sie in Mulch gepflanzt wurden und es dann sehr viel geregnet hat. Hier konnte fast gar nichts geerntet werden. An Kräutern gab es Schnittlauch, Salbei und Petersilie, die in diesem Jahr zum ersten Mal auch draußen angebaut wurde, was gut geklappt hat. Die Bratpaprikas waren manchen von euch zu scharf, deshalb wird nächstes Jahr auch eine Sorte angebaut, bei der, laut Sortenbeschreibung, keine scharfen dabei sind. Bei den Tomaten wurden dieses Jahr viele verschiedene und neue Sorten angebaut, darunter viele Cocktailtomaten und lila Tomaten:
- Bellarubin: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/bellar...
- Bolstar Granda: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/bolsta...
- Donnavita: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/donnav...
- Goldiana: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/goldia...
- Marmorossa: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/marmor...
- Pilu: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/pilu-g418
- Primabella: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/primab...
- Trixi: https://www.bingenheimersaatgut.de/de/bio-saatgut/gemuese/tomaten/trixi-...
Hier wurde mehr auf Geschmack als auf Masse gesetzt. Leider sind solche besonderen Sorten oft nicht gut lagerfähig und platzen leicht auf. Beim Gemüse-Talk am 15.11.2024 haben wir uns mit Mitgliedern darüber ausgetauscht, was man noch tun kann, damit alle mehr von den tollen Tomaten haben. Unsere Lösungsvorschläge könnt ihr hier nachlesen.
Durch die hohen Nierschläge im Herbst - zur Erntezeit waren die Möhren teilweise angefault, weshalb sie gewaschen werden mussten, um die Fäulnisstellen erkennen und aussortieren zu können. Dennoch war die Erntemenge zufriedenstellend. Erstmals hatten wir auch wieder lila Möhren im Anbau. Diese haben sich bewährt, so daß wir diese Sorten weiterhin in der Kultur halten werden. Der Feldsalat, der aktuell im Gewächshaus steht, bekommt leider zu wenig Licht und zu viel Feuchtigkeit (ihr merkt ja selbst, wie trüb das Wetter gerade ist), daher fängt er teilweise an zu gammeln. Bei den Frühkartoffeln war der Ertrag super, bei den späteren Kartoffelsorten etwas schlechter, weil sie auf Flächen standen, die durch die hohen Frühjahrsniederschläge schlecht oder zu spät zu bearbeiten waren. Für die Zwiebeln war es allerdings viel zu nass, was zu Krankheiten im Laub führt. Deshalb gibt es nur wenige und kleine Zwiebeln. Ähnliches gilt für den Knoblauch, der im Frühjahr zwar noch gut aussah, weil er viel gedüngt und gepflegt wurde, für den es dann aber auch zu kalt und zu nass war. Der Knoblauch für's nächste Jahr wurde nun im Herbst auf Dämme gesteckt und wir werden sehen, wie sich diese Maßnahme auswirkt. Bereits für den Beginn der kommenden Saison wurden Wintersteckzwiebeln gesteckt, diese könnten ab Mai erntereif sein und eine Lieferung Bundzwiebeln sowie eine Portion normale Zwiebeln für alle ergeben. Ebenfalls nicht gut zurechtgekommen mit den Witterungsbedingungen ist der Chinakohl, bei dem sich aufgrund der Feuchtigkeit Krankheiten entwickelten. Bei den Flower Sprouts, einer Mischung aus Grünkohl und Rosenkohl, sind aktuell weiße Fliegen drin, aber wir hoffen, dass sich dies mit den ersten Frösten erledigt.
Die Situation bei den Mitarbeiter*innen auf dem Hof war dieses Jahr zum ersten Mal so, dass genug da waren, um die Arbeit gut erledigen zu können.
Die letzte Lieferung vor der Winter-Lieferpause (am 18./19.12.) ist wie immer etwas größer ausgefallen; es gab Rotkohl, Weißkohl, Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Lauch sowie Feldsalat. Danach kommt drei Wochen lang keine Lieferung und voraussichtlich wird anschließend, wie in den Vorjahren, wieder alle 14 Tage geliefert. Hintergrund ist, dass es dann ja ohnehin nur noch lagerfähiges Gemüse gibt und wir so natürlich sehr viel Sprit sparen können.