0
Zutaten:
- 1,4 kg Chinakohl oder Spitzkohl, Weißkohl
- 300 g Weiteres Gemüse (z.B. Möhren, Herbstrübchen, Rettich, Radieschen,
- Fenchel)
- 34 g Salz (2 % Salz)
Für die Paste:
- 1 Zwiebel, klein
- 3 Zehen frischer Knoblauch
- 30 g frischer Ingwer
- 1 Apfel
- 1 TL Chiliflocken
- 1 TL Paprikapulver
- 2 EL Sojasoße
Zubereitung:
- Wasche das Gemüse und schneide den Kohl in mundgerechte Stücke.
- Schneide das restliche Gemüse (Möhren, Herbstrübchen, Rettich, Radieschen, Fenchel) in feine Streifen oder raspel es.
- Wiege nun dein gesamtes Gemüse ab und nimm von dem Gewicht 2% Salz. Um deine genaue Salzmenge zu berechnen, multipliziere die Grammzahl deines Gemüses mit 0,02.
- Knete das Salz mit dem Gemüse in einer Schüssel, sodass die Zellflüssigkeit langsam austritt und das Gemüse Saft verliert.
- Schäle Apfel, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer und schneide alles in Stücke. Püriere anschließend alle Zutaten für die Kimchipaste. Gib bei Bedarf etwas Wasser dazu.
- Gib die Paste zu dem Gemüse und vermische alles. Schmecke nochmal ab und würze bei Bedarf nach.
- Schichte nun das Kimchi Schicht für Schicht in dein Glas und drücke jede einzelne Schicht fest, damit die Flüssigkeit den Kohl schön bedeckt und keine Zwischenräume mit Luft bleiben. Lasse ca. 3 cm Platz zum oberen Rand frei, damit das Kraut nicht überläuft beim Fermentieren. Wichtig ist, dass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist und es im Glas keine Luftblasen gibt. Fermentationsgewichte sind hierfür hilfreich, es geht aber auch ohne.
- Verschließe dein Glas und beschrifte es mit Inhalt und Datum.
- Stelle deinen Kimchi die ersten 3-7 Tage bei Raumtemperatur in deiner Küche auf, damit die Fermentation gut in Gang kommt. Danach muss das Kimchi an einen kühleren Ort umziehen, am besten den Kühlschrank. Im Kühlschrank wird die Fermentation verlangsamt. Das ist sehr wichtig, sonst wird es zu sauer. Nach ca. 2-3 Wochen Fermentationszeit kannst du mal kosten. Schmeckt es dir, ist dein Kimchi fertig! Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich das Kimchi einige Monate.
Gemüse:
Chinakohl
Spitzkohl
Weißkohl
Möhren
Herbstrübchen
Schwarzer Rettich
Fenchel
Zwiebeln
Knoblauch